Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einzug in eine Pflegeeinrichtung?
- BG Freiblick
- 27. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Der Entscheid, in eine Pflegeeinrichtung zu ziehen, ist selten einfach. Weder für die betroffene Person noch für ihre Angehörigen. Oft ist er mit Unsicherheiten, Ängsten und vielen Fragen verbunden. In der Alterswohngemeinschaft Freiblick begleiten wir diesen wichtigen Lebensschritt mit Einfühlungsvermögen, Kompetenz und Respekt. Dabei stehen Selbstbestimmung, Würde und individuelle Bedürfnisse im Zentrum.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Es gibt keinen "perfekten" Moment, dafür aber viele Hinweise, die dafür sprechen, dass eine neue Wohn- und Betreuungsform den Alltag erleichtern und die Lebensqualität sowohl des betagten Menschen als auch seiner Angehörigen verbessern kann. Folgende Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle:
Zunehmender Unterstützungsbedarf
Wenn alltägliche Tätigkeiten wie Anziehen, Kochen oder die Einnahme von Medikamenten zur Herausforderung werden und die ambulante Unterstützung nicht mehr ausreicht, bietet eine Pflegeeinrichtung die nötige Sicherheit und Entlastung, sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen.
Gesundheitliche Veränderungen
Chronische Erkrankungen, kognitive Einschränkungen oder häufige Spitalaufenthalte können ein kontinuierliches Betreuungsumfeld erforderlich machen. In der AWG bieten wir eine professionelle Pflege rund um die Uhr, angepasst an die gesundheitlichen Anforderungen jeder einzelnen Person.
Sicherheitsbedenken zu Hause
Stürze, Vergesslichkeit oder andere altersbedingte Risiken können im gewohnten Daheim schwerwiegende Folgen haben. Unsere bauliche Infrastruktur und unser 24-Stunden-Bereitschaftsdienst sorgen für Sicherheit.
Soziale Isolation
Alleinsein kann krank machen. In unserer familiär geführten Pflegeeinrichtung fördern wir gezielt die soziale Teilhabe. Gemeinsame Mahlzeiten, Beschäftigungen, kulturelle Anlässe und Alltagsrituale stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und geben Struktur im Alltag.
Zunehmende Erschöpfung der Angehörigen
Die Betreuung eines nahestehenden Menschen kann auf Dauer enorme Kraft kosten. Zu Beginn steht die Freude und Dankbarkeit im Vordergrund. Schleichend – kaum merkbar – verändert sich die Verantwortlichkeit. Aus Besuchen werden Pflichten, aus unterstützenden Handgriffen wird alltägliche Pflege. Auch die Koordination mit externen Diensten wie der Spitex erfordert viel Zeit und Energie. Ein Einzug in die Alterswohngemeinschaft Freiblick entlastet Angehörige spürbar. Sie dürfen Verantwortung abgeben und wissen ihre Liebsten in guten Händen. Die gemeinsame Zeit kann so wieder für das Wesentliche genutzt werden: für Gespräche, Spaziergänge und wertvolle Momente miteinander.
Mehr als ein Pflegeplatz
Die Alterswohngemeinschaft Freiblick versteht sich nicht nur als Pflegeinstitution, sondern als Lebensraum mit Gemeinschaftscharakter. Unsere Bewohner:innen erleben ein Umfeld, in dem sie mitbestimmen, mitgestalten und mit anderen in Verbindung bleiben können.
Betreuung mit Herz
Die Mitarbeitenden der Alterswohngemeinschaft Freiblick pflegen einen respektvollen, partnerschaftlichen Umgang mit den Bewohner:innen. Ihre Lebensgeschichte, Vorlieben und Wünsche fliessen in die Betreuung ein. Das schafft Vertrauen und stärkt das Wohlbefinden.
Begleitung statt Übernahme
Ein Einzug in die Alterswohngemeinschaft Freiblick bedeutet nicht den Verlust von Autonomie – im Gegenteil. Wir verstehen Pflege als Unterstützung im Sinne der Selbstbestimmung. Der Alltag wird, wo immer möglich, gemeinsam gestaltet. Angehörige und Bezugspersonen sind dabei ein wichtiger Teil des Netzwerks.
Transparente Kommunikation
Eine offene, wertschätzende Kommunikation zwischen Pflegeinstitution, Bewohner:innen und Angehörigen ist zentral. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, beantworten Fragen ehrlich und begleiten Übergänge achtsam.
Ein Leben in Würde
Ein Umzug in die Alterswohngemeinschaft Freiblick kann neue Perspektiven eröffnen: weniger Sorge, mehr Sicherheit, neue soziale Kontakte und vor allem das Gefühl, nicht allein zu sein. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich ältere Menschen nicht nur gut betreut, sondern vor allem auch zuhause fühlen.
Gerne laden wir Sie ein, uns kennenzulernen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch oder besuchen Sie uns an der Stüssistrasse 58 in Zürich. Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.



Kommentare